Folgende Leistungen werden von uns übernommen:
Sanitär
- Haustechnische Anlagen
- Baderneuerungen mit Angeboten kompl. mit Fliesenlegerarbeiten
- 3-D-Badplanung in Zusammenarbeit mit unseren Grosshändlern z.Bsp. Sanitär Heinze
- Sanitärkeramik und Armaturen in verschiedenen Preiskategorien
- unterschiedliche Rohrsysteme in Metall/Kunststoff
- Montage von Gasanlagen incl. Dichtheitsprüfung von Altanlagen
- behindertengerechte Bäder
- Materialverkauf
Heizung
- verschiedenste Anlagen, wie Fussboden- oder Radiatorenheizungen
- Gasbrennwertgeräte
- Ölbrennwertgeräte
- Solaranlagen für Warmwasser und Heizung
- Wartungen der vorgenannten Anlagen
- Schnellreparaturdienst
- Geräteaustausch veralteter Anlagen
Alternative Energie
- Planung und Ausführung von Solaranlagen für Heizung und Warmwasser in Verbindung mit unseren Partnern, wie z.Bsp. VAILLANT
Wartungen
- Wartung ihrer Gas-und Ölanlagen laut den Herstellerangaben, inklusive einer Abgas-
prüfung in Vorbereitung auf den Bezirksschornsteinfeger
- Notdienst Mo-So 7- 20 Uhr
Bauklempnerei
- Dachklempnerei vom First bis zur Grundschleussenanbindung von Regenfallrohren,
auch in Verbindung mit Dachdeckerleistungen
- Dachentwässerungsanlagen
- Mauer- und Simsabdeckungen
- Rinnenreinigung und -reparatur über Leiter oder Hebebühne
- Fensterblechanfertigung und -einbau
- Materialverarbeitung, sowie deren Verkauf sind Titanzink und Kupfer
Unsere Referenzpartner
Stadtverwaltung RadebeulGemeinnützige Wohnungsgenossenschaft RadebeulBesitzgesellschaft RadebeulEisenbahn WohnungsbaugesellschaftTeehaus GmbH RadebeulALBA Berlin
Olbrich Haustechnik
- Einbau einer witterungsgeführten Regelung, welche die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von den
Aussentemperaturen automatisch einstellt.
- Nachtabsenkung einstellen. Dabei sollte die Nachttemperatur etwa 5° tiefer als die Tages-
temperatur liegen. Eine weitere Absenkung ist nicht ratsam, weil am nächsten Tag eine erhöhte
Anheizleistung erforderlich ist.
- Heizkörper nicht verdecken oder zubauen.
- Auch die Thermostatventile und die zugehörigen Stellregler sollten frei sein.
- besser Stosslüftung ( z. B. 3x täglich 10 min)als dauerhafte Lüftung über angekippte Fenster
- als Normaltemperatur in Wohnräumen sind etwa 20 °C , im Bad 22°C und in Nebenräumen
18°C anzustreben. Jedes weitere Grad über der Normaltemperatur verbraucht etwa 6% mehr
Energie . Diese Temperaturen sind aber nur als Empfehlung zu sehen. Verbindliche Werte sind
aufgrund des unterschiedlichen Wärmeempfindens kaum möglich.
- Fenster sollten dicht schliessen. Grössere Fugen können mit Moosgummi( als Dichtstreifen in Bau-
märkten erhältlich) verschlossen werden.
- Wenn möglich, das Gebäude mit einer Wärmedämmung versehen.
- Die Nutzung alternativer Energien( z.B. Sonnenenergie) kann die Energierechnung nachhaltig
positiv beeinflussen.